Mark Rüdlin
Rechtsanwalt + Datenschutzbeauftragter
Datenschutz für medizinische und soziale Einrichtungen
Werksstudent/in der Rechtswissenschaften (gerne am Anfang des Studiums) gesucht (19 ½ h/Wo)!
Aufgaben: Erstellung und Gestaltung von Dokumenten und Texten, Durchführung juristischer und manchmal technischer Recherchen; Standardisierte Prüfung von Forschungsprojekten, Verträgen, Webseiten etc.; Erstellung juristischer Kurzgutachen; wenn es passt: Vortragstätigkeit;
Kenntnisse: IT-Affinität; Gute Kenntnisse MS Office 365 und Bildbearbeitungssoftware; Recherchefähigkeiten, insbesondere in juristischen Datenbanken, im Internet; Wohnort im Großraum Hamburg;
Wünschenswert: Grundkenntnisse, zumindest Interesse an Datenschutzfragen aus dem Gesundheitswesen
DATENSCHUTZ

Über 20 Jahre Erfahrung als Datenschutzbeauftragter in medizinischen und sozialen Einrichtungen – insbesondere
- Akut-Krankenhaus
- Fachklinik
- Medizinisches Versorgungszentrum
- Psychosomatische Klinik
- Rettungsdienst
- Soziale Einrichtungen (Altenhilfe, Behindertenhilfe, Hospiz, Jugendhilfe, KiTa, Soziale Dienste, Suchthilfe)
RECHTSBERATUNG

Schwerpunkt meiner Tätigkeit ist das Datenschutzrecht für medizinische Einrichtungen (Krankenhäuser, Rettungsdienste, MVZ …) und für Träger der Sozialwirtschaft, ergänzt durch damit verwandten Rechtsgebieten, wie IT- und Softwarerecht, allgemeines Vertragsrecht und damit verbundene strafrechtliche Fragestellungen.
Bei einer rechtlichen Unterstützung gegenüber Dritten finden Sie Vollmacht-Formulare für die Erteilung eines Mandats. Die Mandatsannahme bedarf einer Bestätigung durch mich.
Die Formulare können Sie direkt im Adobe Reader ausfüllen und ausdrucken.
Person

Mark Rüdlin
Im fränkischen Ebern geboren, im schwäbischen Tübingen aufgewachsen, lebe ich seit fast 40 Jahren in Hamburg, der Stadt, die inzwischen zu meiner Heimat geworden ist. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder, über die ich ich mich sehr freue.
REFERENZEN

Meine Auftraggeber sind überwiegend im medizinischen oder sozialen Umfeld angesiedelt. Neben der besonderen Ausrichtung auf Krankenhäusern verschiedener Fachrichtungen und Rettungsdiensten betreue ich Einrichtungen der Alten-, Behinderten-, Jugend- und Suchthilfe sowie KiTas.
Fragen Sie mich! Gerne benenne ich Ihnen einschlägige Referenzadressen aus Ihrem Arbeitsumfeld.
PUBLIKATIONEN

Reader Risikomanagement im Krankenhaus

Reader Risikomanagement im Krankenhaus
Gebundene Ausgabe (242x172x22mm)
1. Auflage
Verlag: Mediengruppe Oberfranken
Erscheinungsdatum: Juli 2015
ISBN-10: 3945695333
ISBN-13: 978-3945695333
Preis: 49,95 EUR
Patientendatenschutz im Krankenhaus

Patientendatenschutz im Krankenhaus
Taschenbuch (240x167x16 mm)
2. Auflage
Verlag: Mediengruppe Oberfranken
Erscheinungsdatum: Juli 2014
ISBN-10: 3944002067
ISBN-13: 978-3944002064
Preis: 49,80 EURR
Recht für Grafiker und Webdesigner

Recht für Grafiker und Webdesigner, 10. Auflage 2012
Verträge, Schutz der kreativen Leistung,
Selbstständigkeit, Versicherungen, Steuern
zusammen mit: Uwe Koch und Dirk Otto
Galileo Design
ca. 420 S., gebunden
49,90 €, ISBN ISBN 978-3-8362-1844-3
WEITERE PUBLIKATIONEN
Artikel- und Leitfadenbeiträge:
- Praxishilfe zu Rechtsgrundlagen bei Auskunftanfragen, Mit-Autor des gmds Bvd Leitfadens 3/2023
- Mobile Apps im Gesundheitswesen: Anforderungen aus dem Datenschutz, Mit-Autor des gmds BvD Leitfadens 11/2022
- Verarbeitung von durch § 203 StGB geschützte Daten im Ausland durch Dienstleister – Rahmenbedingungen, Mit-Autor des gmds, BvD, bvitg Leitfadens 07/2022
- Praxishilfe „Anforderungen hinsichtlich der anlassbezogenen und anlasslosen Datenschutzkontrolle an Protokollierungen“, Mit-Autor des bvitg, gmds, GDD Leitfadens 08/2022
-
Praxishilfe zur Beachtung des TTDSG im Bereich der Telemedizin, Mit-Autor der Praxishilfe der gmds, 05/2022
- Landesrechtliche Anforderungen an medizinische Register: Was zu beachten ist, Mit-Autor der Praxishilfe der gmds, DGU, Bvd, 11/2021
- Die datenschutzrechtliche Einwilligung: Freund (nicht nur) des Forschers, Praxisleitfaden, Mit-Autor gmds Arbeitsgruppe „Datenschutz und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen“, 5/2021
- Protokollierung und Protokollierungskonzept –
Eine Einführung in die Thematik, Mit-Autor gmds Arbeitsgruppe „Datenschutz und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen, 9/2020
- Gemeinsame Empfehlungen hinsichtlich des Aufwandes im Gesundheitsdaten-schutz, Mit-Autor gmds Arbeitsgruppe „Datenschutz und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen, 5/2020
- Datenschutz bei Klinischen Studien, Mit-Autor der Zusammenarbeit gmds + GDD, 12/2019
- Leitfaden „Datenschutz-Folgenabschätzung gemäß Art. 35 DS-GVO“ (09/2019), Muster-DSFA (12/2019) – Mit-Autor der Zusammenarbeit von Bundesverband Gesundheits-IT e. V.; gmds, Arbeitskreis „Datenschutz und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen“; Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V., 5/2019
- Standardisierung von Patienteneinwilligungen im Krankenhaus, ZD 11/2017
- Datenschutz in sozialen Einrichtungen, Ratgeber, 2. Auflage 2016, A5, 55 Seiten, ISBN 978-3-946746-02-7
- Auswirkungen der EU-Datenschutz Grundverordnung, KU 4/2016
- Nachvollziehbarkeit und Prüffähigkeit in der IT, KU 11/2015
- Sicheres IT-Outsourcing – Datenschutz-Prüfung von Rechenzentren, KU 7/2015
- Videoüberwachung im Krankenhaus, KU 2/2015
- Zustimmung unter widrigen Umständen, KU 6/2014
- Neue Chancen für legalisiertes Outsourcing, KU Special Nr. 7, Okt. 2013
- Weitergabe von Behandlungsdaten, KU 7/2013
- Datenschutzrechtlich ungeklärte Verfolgungsbetreuung? Interview, Forum 1. Quartal 2013
- Stolpersteine aus dem Weg räumen – Shared-Service-Center Personal (Konzerndatenschutz in der Personalverwaltung), KU 12/2012
- Servicetöchter nicht verstecken – Konzerndatenschutz im Krankenhausumfeld, KU 8/2012
- Zulässigkeit von Warnhinweisen bei Risiko-Patienten, Datenschutz-Berater 5/2012
- Auftragsverarbeitung im Krankenhaus, Datenschutz-Berater 10/2011
- GDD Datenschutztagung im Klinikum Itzehoe, Krankenhaus IT-Journal 5/2011 1844-3
- Interview: „Dafür gibt es Fortbildungspunkte …“ Health&Care Management, Sonderheft 2011 Nr. 1
- Datenschutz im Rettungsdienst, 1. Auflage 2010, DIN A5, 43 Seiten, ISBN 978-3-942320-13-9
- Patientendaten an den Seelsorger? KU 1/2010
- Datenschutz in Reha-Kliniken, KU reha Nr. 3, Sept. 2009
- Datenschutz im Krankenhaus, Ratgeber, 1. Auflage 2009, DIN A5, 56 Seiten, ISBN 978-3-938610-89-3
- Was genau ist Datenschutz?, KU special Nr. 3, April 2009
- Weitergabe von Explorationsdaten an den Leistungsträger nach SGB, DuD 26/2002
FORTBILDUNGEN

Ich bilde mich regelmäßig fort. 2022 habe ich an den folgenden Veranstaltungen teilgenommen:
Datum | Veranstalter Veranstaltungsort |
Thema |
11.02.2022 | Digital Radar Krankenhaus, Webinar | Vorstellung erster Ergebnisse Digitalisierung |
23.02.2022 | CGM, Webinar | Der digitale, lückenlose Bluttransfusionsworkflow |
24.02.2022 | BvD AK Medizin, Webinar | Online-Termin-Plattformen; KHZG; OH KIS; |
25.03.2022 | Stiftung Datenschutz, Webinar | Erfolgreiche Verteidigung gegen Bußgelder |
03.03.2022 | Stiftung Datenschutz, Webinar | Erfolgreiche Abwehr von (massenhaften) DSGVO-Schadensersatzforderungen |
07.03.2022 | GDD-Arbeitskreis „Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheits- und Sozialwesen“, Webinar | Kindeswohlgefährdung; Aktuelle Entwicklungen zur Drittlandproblematik; Verarbeitung im Ausland im Lichte des § 203 StGB; Terminerinnerung Arzt-Terminportale; |
09.03.2022 | BfD-EKD, Datenschutz Region Nord, Webinar | Datenschutzpannen, TTDSG; Cybercrime; Schwerpunktprüfung Kindertageseinrichtungen; Aktuelle Fragen; |
13.04.2022 | FinSoz-Akademie, Webinar | DiPA-Workshop „Was wird kommen und was wird bleiben?“ |
05.05.2022 | LfDI Baden-Württemberg | Digitalisierung Gesundheitswesen; Informationelle Selbstbestimmung Betroffener; |
07.-09.05.2022 | BvD AK Medizin, Dresden | Arbeitspapier „Umgang mit Meldepflichten bei Datenschutzpannen im Krankenhaus“; KHZG, Beschaffungen, Ausschreibungen Kritierienkatalog; OH KIS Bestandsaufnahme; |
12./13.05.2022 | BvD/bvitg/GDD/gmds/bitkom, Webinar | Datenschutz im Gesundheitswesen: Med. Register; Folgen aus dem Charakter von Gesundheitsdaten für besondere Schutzvorkehrungen; Cloud und Datenschutz; Informationssicherheit – Krankenhäuser im Spannungsfeld zwischen biologischen und technischen Viren; Löschen – ohne Ende?; Forschung und Datenschutz; Medizinische Apps: Vorbild DiGA?; Home-Office, Mobile Office, Telearbeit; |
31.05.2022 | Hamburger Datenschutzgesellschaft | Zulässige Nutzung US‐amerikanischer Cloud‐ Dienste am Beispiel AWS (Amazon Web Services) |
13.06.2022 | GDD-Arbeitskreis „Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheits- und Sozialwesen“, Webinar | DIGA; Aktuelle Gesundheitsthemen in behördlichen Jahresberichten; ISO/IEC 27555 (Löschen); |
22.06.2022 | BfD EKD Region Nord | Schwerpunktprüfung Kita’s; Kirchliches Datenschutzmodell; Beschäftigtendatenschutz; |
23./24.06.2022 | BvD AK Medizin | Mobiles Arbeiten; Videokonferenzsysteme DS-konform betreiben; Videoüberwachung; etc. |
05.07.2022 | BvD Webinar | Lobbyregistergesetz |
01.09.2022 | Universität Münster | Seminar Datenschutzrecht zu aktuellen Datenschutzfragen |
05.09.2022 | GDD AK Gesundheitswesen | Stand der Einführung der TI-Dienste; Entscheidung Vergabekammer BW zu US-Cloud-Anbietern; eBO; Erfahrungsaustausch; Doctolib |
08./09.09.2022 | BvD AK Medizin | § 79a BetrVG; TIA; VVT; |
29.09.2022 | Hess. Krankenhausges. | Datenschutz im Krankenhaus |
17.11.2022 | BvD Webinar | Google Fonts Rechtslage |
22.11.2022 | Webinar: PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH | Urbane Datenplattformen |
23.11.2022 | Stiftung Datenschutz Webinar | DSGVO-Betroffenenrechte: Aktuelle Entwicklungen |
05.12.2022 | GDD AK Gesundheitswesen | Rechtsrahmen der Cloud-Nutzung im GSW; Auftragsverarbeitung durch Berliner Krankenhäuser; ISMS, Grundschutz, B3S; gesteigerter Schutzbedarf Psychatriepatienten etc. |
MITGLIEDSCHAFTEN

Ich bin Mitglied bei folgenden Institutionen:
PARTNER

Vertretung:
Sollte ich einmal nicht erreichbar oder im Urlaub sein, wenden Sie sich bitte an:
KONTAKT

Informationen auf diesem Wege erreichen mich persönlich Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Wenn Sie eine anonyme Nachricht senden wollen, dann können Sie die Felder „Name“, „E‑Mail‑Adresse“ und „Telefonnummer“ leer lassen.